Zurück zur Übersicht
Wissenswertes zu Ravensburg
Die ehemalige Freie Reichsstadt Ravensburg ist eine sogenannte Mittelstadt und Große Kreisstadt im südlichen Oberschwaben im Bundesland Baden-Württemberg. Zugleich ist sie auch die größte Stadt im Landkreis Ravensburg. Früher wurde sie oftmals auch aufgrund ihrer vielen gut erhaltenen Türme aus dem Mittelalter als "das Nürnberg von Schwaben" bezeichnet. Ravensburg gliedert sich auf 92, 05 km² in die sogenannte Kernstadt und 3 Ortschaften. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf etwa 50.000.Geschichtliches zur Stadt Ravensburg
Die erste urkundliche Erwähnung lässt sich im Jahr 1088 finden. Es wird davon ausgegangen, dass unterhalb der Stammburg der Welfen auf dem Höhenrücken zwischen Flappach- und Schussental als Burgsassen-Siedlung der heutige Stadtkern entstanden ist. In Altdorf-Weingarten stand die erste Burg der Welfen, im Jahr 1050 wurde eine neuere, größere Burg, die "Ravensburg" (heute als Veitsburg bekannt). Der letzte Welfe der Ravensburg war "Welf VI". Dieser vermachte Altdorf und Ravensburg seinem Neffen Staufer Friedrich I. Barbarossa, womit Ravensburg auch zum Besitz der Stauer zählte. Mit dem Untergang der Staufer wurde die Burg Reichsbesitz. Der Habsburger König Rudolf I. bestätigte im Jahr 1276 die Stadt als Reichsstadt. Im weiteren Verlauf wurde an der höchsten Stelle der Stadt den Sankt-Michaels-Turm, der sich mit über 50 Metern Höhe bestens zur Überwachung eignete. Ravensburg wurde im Spätmittelalter dann auch Sitz der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft.
Hauptsächlich im 14. Jahrhundert wurden durch die schnellen wirtschaftlichen Entwicklungen auch Erweiterungen des Stadtgebietes notwendig. Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft ging im Jahr 1530 wieder unter. Da der europäische Fernhandel sich durch die Erschließung Amerikas drastisch veränderte, wurden Verträge nicht mehr verlängert. Seit Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Stadt durch ihre Papierproduktion in wirtschaftlicher Hinsicht markant geprägt. Im Jahr 1544 wurde die Reformation auf Betreiben der Zünfte eingeführt. Aufgrund der Verlagerung von verschiedenen Handelsrouten nach Augsburg war die Stadt wirtschaftlich schon deutlich geschwächt, was durch den Dreißigjährigen Krieg nochmals verstärkt wurde, auch im Hinblick auf einen starken Bevölkerungsrückgang. Nur sehr schwer erholte sich Ravensburg davon.
Im Jahr 1803 wurde die Selbständigkeit der Reichsstadt aufgehoben. Zunächst wurde sie Bayern zugeordnet, um 1810 dann dem Königreich Württemberg und wurde so auch Sitz des Oberamts. Damit begann so langsam auch der wirtschaftliche Aufschwung. Der Maschinenbau sowie die Textilherstellung waren wichtige Standbeine. Etwa Mitte des 19. Jahrhunderts war die Stadt die größte und industriell am weitesten entwickelte in Oberschwaben sowie in wichtiges politisches Zentrum. Da Ravensburg kaum vom Zweiten Weltkrieg betroffen war, konnte sich die Entwicklung über die Jahre bis in die heutige Zeit fortsetzen. Auch die Einwohnerzahl wuchst stetig, sodass sie am 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt erklärt wurde.
Persönlichkeiten und Einwohner von Ravensburg
Heinrich der Löwe (um 1130 bis 1195) - Herzog von Sachsen und Bayern, angeblicher Geburtsort die Ravensburg
Heinrich Institoris (ca. 1430 bis ca. 1505) - der Verfasser des sogenannten "Hexenhammers", führte seinen 1. Hexenprozess in Ravensburg
Michael Hummelberger (1487 bis 1527) - bedeutender Humanist und Jurist
Marie Lautschläger (1859 bis 1941) - Malerin
Hans Mayer (1931 bis 2001) - Puppenspieler, bekannt als Kasperle-Mayer
Kai Dieckmann (*1964) - Chefredakteur sowie Herausgeber der Bild-Zeitung
Kay One (*1984) - international bekannter Rapper, wuchs in Ravensburg auf
Hochschulstadt und Wirtschaftszentrum Ravensburg
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg ist auch in Ravensburg selbst mit einem Standort vertreten, basierend auf der ehemals vorhandenen Berufsakademie. Auch die württembergische Wirtschafts- und Verwaltungsakademie ist mit einer Zweigstelle in der Stadt vertreten.
Man könnte wohl sagen, dass die Ravensburger AG der Stadt vornehmlich zur weltweiten Bekanntheit verhalf. Hierzu gehören unter anderem der Ravensburger Verlag, die Ravensburger Spieleverlag GmbH mit zahlreichen Schwesterunternehmen sowie das "Ravensburger Spieleland", welches in der Nachbargemeinde Meckenbeuren angesiedelt ist. Des weiteren lassen sich verschiedene Maschinenbauunternehmen, die Automobilzulieferer-Firmengruppe EBZ, die Werkzeugfabrik Hawera Probst sowie einige Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien in der Region finden.
Zudem spielt die Milchwirtschaft in dieser Region von Baden-Württemberg eine nicht unwichtige Rolle. So lassen sich nicht nur eine Vielzahl von Biolandbetrieben finden, sondern zudem auch die Firma OMIRA. Der Hersteller von Milchprodukten jedweder Art beliefert fast ganz Deutschland sowie einige Teile Europas, unter anderem mit laktosefreier Milch der Marke "MinusL".
Aufgrund der Nähe zum Bodensee ist die Region auch für den Tourismus nicht ganz uninteressant.