Zurück zur Übersicht
Motorradgarage
Ein Motorrad kann in der heutigen Zeit durchaus ein praktisches Fortbewegungsmittel sein. Für viele ist es jedoch auch der Inbegriff von Freiheit oder gar ein persönlicher Lifestyle. Unabhängig des Einsatzes, soll das geliebte Bike natürlich nicht (dauerhaft) im Freien abgestellt werden. Häufig kann dann eine Motorradgarage die passende Lösung sein. Hier stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Abhängig von Material und Bauweise lassen sich einige 100 Euro investieren. Doch welches Modell ist das beste? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie gewünschte Funktionalität oder auch Grundstücksgegebenheiten.Verschiedenen Optionen für Motorradgaragen
Wie bereits erwähnt, steht der Begriff Motorradgarage für verschiedenen Möglichkeiten, um das geliebte Bike vor den verschiedenen Witterungs- und Umwelteinflüssen zu schützen.
Die preiswertesten Ausführungen für Motorradgaragen sind Abdeckplane oder Faltgarage. Sie können durchaus einen gewissen Schutz bieten, beispielsweise vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung. Wer allerdings auch Wert auf Sicherheit vor Diebstahl und Vandalismus legt, dem sei eine stabilere Variante empfohlen. Zudem eignet sich solch eine Version auch bestens, um Bekleidung, Zubehör, Werkzeug und Ersatzteile griffbereit unterzubringen.
Neben Ausführungen aus Metall lassen sich häufig auch Garagen für Motorräder aus Holz finden. Tatsächlich punktet solch ein Unterstand in mehrfacher Hinsicht. Er ist preislich interessant, lässt sich dank des natürlichen Materials harmonisch (auch im Nachhinein) in das Gesamtbild einfügen und bietet gute Eigenschaften hinsichtlich Belüftung. Massive Konstruktionshölzer (BSH) mit einem Schutzanstrich versehen, sind zudem genauso stabil und langlebig wie andere Materialien auch.
Eine Motorradgarage individuell umgesetzt
So unterschiedlich die Voraussetzungen, so verschieden die Möglichkeiten, nicht nur hinsichtlich Material oder Bauweise.
So lassen sich Motorradgaragen auch in Verbindung mit einer Autogarage oder einem Autocarport umsetzen, wenn dieser Punkt sowieso gerade auf der to-do Liste steht. Wichtig ist dabei natürlich, dass sowohl für Auto(s) wie auch Motorrad genügend Platz eingeplant wird, damit diese sich nicht gegenseitig in der Nutzung beeinträchtigen.
Aber auch im Nachhinein lässt sich eine Motorradgarage erstellen, um dem Bike Schutz und Sicherheit bieten zu können. Bei genügend Platz kann die freistehende Bauart zur Anwendung kommen. Dabei könnte auch ein zusätzlicher Abstellraum eingeplant werden. Genauso gut lassen sich Motorradgaragen grundsätzlich aber auch an einen bereits vorhandenen Unterstand anbauen.
Doch sowohl bei der Auswahl von Breite, Tiefe und Einfahrtshöhe sowie dem jeweiligen Standort sollte sichergestellt sein, dass keinerlei Vorschriften der Umsetzung entgegenstehen. Vor allem, wenn Garagen für Motorräder in Verbindung mit einer Garage oder einem Carport erstellt werden sollen, kann auch das jeweils gültige Baurecht zum tragen kommen. Das Bauamt der jeweiligen Gemeinde wie Ravensburg kann Auskünfte erteilen. Diese sollten schon im Vorfeld der letztendlichen Planung eingeholt werden.
Zugeschnittene Unterstände aus dem Hause Biber
Als Spezialist für langlebige und angepasste Unterstände aus Holz, bietet die Firma Biber ihren Kunden Lösungen, die sowohl mit einem ansprechenden Preis wie auch bester Qualität punkten. Dabei kann eine jede Holzgarage Marke Biber individuell zusammengestellt werden, um Funktionalität und Design bestmöglich unter einen Hut zu bringen.
Einzel-, Doppel- oder Motorradgaragen, dank der verschiedenen Optionen lässt sich für jeden Kunden die passende Lösung finden, um den Unterstand den Voraussetzungen und Bedürfnissen sowie dem vorhandenen Budget anzupassen. Benötigen Sie Unterstützung beim Garagenbau beziehungsweise Garagenkauf? Gerne begleiten wir Sie auch in der Region Ravensburg auf dem Weg zur Ihrer Wunschgarage. Sprechen Sie uns ganz unverbindlich an.